Qi Gong – Pflege der Lebensenergie durch Bewegung, Atmung und Achtsamkeit.
Möchtest du Entschleunigen, zur Ruhe kommen und neue Lebenskraft tanken?
Mit Qi Gong stärkst und harmonisierst du Körper, Seele und Geist.
Qi Gong ist eine der fünf Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM und wird seit Jahrtausenden erfolgreich zur Erhaltung der Gesundheit eingesetzt. Heute ist Qi Gong zu einer anerkannten Methode in Prävention und Therapie geworden, die auf der ganzen Welt praktiziert wird, unabhängig von Weltanschauung und Religion.
Das regelmässige Üben von Qi Gong stärkt die Lebensenergie Qi, löst Blockaden und steigert das körperliche und seelische Wohlbefinden. Die Vitalität, das innere Gleichgewicht und die Konzentrationsfähigkeit werden spürbar verbessert. Als Gesundheitsvorsorge wirken die Übungen positiv auf den gesamten Bewegungsapparat, das Nerven- und Kreislaufsystem, die Atmung und die Verdauung. Verspannungen, Fehlhaltungen und chronische Krankheitssyndrome lassen sich auch positiv beeinflussen.
Die Bewegungsweise ist zeitlupenartig, verbunden mit Entspannung, Atmung und Vorstellungskraft. Qi Gong wird meist im Stehen geübt, es gibt jedoch auch Übungen die im Sitzen oder Liegen praktiziert werden können.
Qi Gong lässt sich schneller erlernen als Tai Chi. Es braucht keinerlei Vorkenntnisse und die Übungen eignen sich für Menschen jeden Alters. Auch in der Rekonvaleszens und bei stressbedingten Krankheiten zeigt Qi Gong eine gute Wirkung.
Du kannst Qi Gong in der Gruppe oder als Privatstunde buchen.
Qi (Chi)
Qi hat viele Bedeutungen und kann wörtlich mit Energie, Luft, Atem, Dampf, Hauch, Odem etc. übersetzt werden. Mit Qi bezeichnet man die Lebensenergie oder ursprüngliche und höchste kosmische Energie, die alle Lebewesen durchdringt und lebendig macht. Der ungehinderte Fluss des Qi durch die Meridiane, ist eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Energieversorgung und das ausgeglichene Verhältnis von Yin und Yang im Körper.
Der Begriff Qi Gong bedeutet soviel wie "arbeiten mit der Lebensenergie" oder „die Fähigkeit erlangen, das Qi zu beinflussen“.
Fünf Innere Organe Qi Gong "Zang Fu Qi Gong"
Für jedes der 5 inneren Organe (Herz, Magen/Milz, Lunge, Niere und Leber) gibt es einen Übungszyklus von ruhigem Qi Gong, Aufwärmeübung, Bewegungs-Qi Gong, Selbstmassage und Klopfen. Das verbessern der Zusammenarbeit dieser 5 Organe wirkt sich auf den Qi- und Blutkreislauf, auf die Körperflüssigkeiten, den ganzen Stoffwechsel und Muskeln, Bänder und Sehnen postitiv aus und führt zu einem gesunden Leben. Vor ca. 500 Jahren betonte der Meister Wu die Bedeutung der Zusammenarbeit dieser 5 inneren Organe. Er verband das Wissen der TCM mit jenem aus der Qi Gong Tradition.
Die Acht Brokate " Ba Duan Jin"
Dieses Qi Gong spricht Muskeln, Bänder, Sehnen und die inneren Organe an. Die Übungen sind sowohl für die Therapie von Störungen und Krankheiten, als auch zur Vorbeugung und Stärkung des Immunsystems geeignet. Dank langer Erfahrung gilt als gesichert, dass diese Übungen das Qi aufbauen, den ganzen Organismus kräftigen und die Konzentrationsfähigkeit erhöhen. Bewährt haben sie sich auch bei vielen chronischen Erkrankungen. Dieses Qi Gong ist über 800 Jahre alt und wird in China in Parks, Krankenhäusern und Schulen praktiziert. Es stammt aus der nördlichen Kung Fu Tradition und der konfuzianischen Tradition des südlichen China.
Wu Chi Qi Gong "Übungen für ein langes und gesundes Leben"
Dieses Qi Gong fördert das Fliessen von Blut, Qi und allen Körperflüssigkeiten, es verbessert die Zusammenarbeit der inneren Organe, regt die Verdauung an und führt zur Kräftigung von Knochen, Muskeln, Bänder und Sehnen. Bei Gesunden kräftigt es den ganzen Organismus und das Immunsystem. In China wird es häufig in Krankenhäusern auch bei chronischen Erkrankungen erfolgreich angewendet. Dieses Qi Gong ist über 1000 Jahre alt, steht hauptsächlich in der taoistischen Tradition, wurde aber auch von der buddhistischen und der konfuzianischen Tradition sowie von der chinesischen Medizin beeinflusst.
Das Spiel der 5 Tiere "Wu Qin Xi"
Das Spiel der 5 Tiere ist das erste vollständig überlieferte Bewegungssystem aus dem alten China. Es wurde oft modifiziert. Die Übungen dienen der Balance von Yin-Yang und fördern das Fliessen von Qi, Blut und allen Körperflüssigkeiten. Die Meridiane werden durchgängiger, der Körper kräftiger. Die Bärenübung stärkt Magen und Milz, die Tigerübung die Nieren- und Leberfunktion, die Affenübung das Herz und die Konzentrationsfähigkeit, die Hirschübung die Wirbelsäule und die Leberfunktion, die Kranichübung verbessert die Lungenfunktion.
Tai Chi Kranich Qi Gong "Tai Ji He Gong"
Dieses Qi Gong hat eine positive Auswirkung auf das Nervensystem, das Herz- Kreislaufsystem, die Atmung, die Verdauung und auf Muskeln, Bänder und Sehnen. Es wurde unter Berücksichtigung der Prinzipien des Tai Chi zu ineinander übergehenden Formen verbunden. Der Ursprung des Kranich Qi Gong geht bis ins Jahr 220 n. Chr. und auf den Arzt Hua Tuo zurück. Diese Form wurde von Ärzten einer bekannten Universität für TCM in der Provinz Zhe Jiang unter Berücksichtigung des medizinischen Wissens entwickelt. Die Übungen sind nicht nur sehr wirksam, sondern auch sehr schön.
Duft Qi Gong
Duft Qi Gong besteht aus dynamischen, schwingenden Bewegungen die den Energiefluss in den Meridianen anregen und Stauungen beseitigen. Im ersten Teil geht es vor allem um die Entgiftung des Körpers. Beim Teil 2 werden Blockaden im Becken und Rücken gelöst und der ganze Körper mit kosmischer Energie angereichert. Duft Qi Gong stammt aus dem Buddhismus und wurde 1988 in China durch Meister Tian Ruisheng an die Öffentlichkeit gebracht.
Wudang Qi Gong, 18 Figuren
Diese 18 Bewegungen sind natürlich fliessend, verbunden mit körperlicher Entspanntheit, tiefer Atmung und geistiger Konzentration. Die bewusste Führung des Qi wird eingesetzt, um das essentielle Qi, die Jing-Essenz und den Shen-Geist zu schulen und zu regulieren. Bei regelmässiger Übung spürt man schnell die enorme Wirkung des Wudang Qi Gong: körperliche Vitalität, geistige Klarheit, eine angenehme innere Wärme und Ausgeglichenheit. Ausserdem zeigt dieses Qi Gong auch eine günstige Wirkung bei Rückenschmerzen, Verdauungsproblemen und vielen anderen chronischen Beschwerden.
Das stille Qi Gong " Zhong Gong"
Die fünf Basisübungen sind:
Der "kleine Qi-Kreislauf" ist eine grundlegende taoistische Übung. Sie kann im sitzen oder liegen ausgeführt werden Das Qi wird der Reihe nach durch verschiedene Energietore geleitet.
Die "Seidenraupe" vitalisiert und macht die Wirbelsäule geschmeidig.
Die "Schüttelübung" in 3 Teilen ist sehr vitalisierend und reinigend. Energieblockaden lösen sich und schädliches Qi wird abgeleitet.
Die "Pflege des Qi" kann im sitzen oder liegen praktiziert werden.
Die "Schwerthand" wird im stehen geübt und fördert die Selbstheilung.
Tai Chi Chih-15 Figuren Bewegungsqigong
Dieses Bewegungsqigong besteht aus 15 harmonischen, zeitlupenartig fliessenden Bewegungen die völlig entspannt geübt werden. Tai Chi Chih ist einfach und in kurzer Zeit lernbar, zudem braucht es nur wenig Platz zur Ausführung. Die Lebensenergie Qi wird gesteigert und das Wohlbefinden verbessert.